In der Ruhe liegt die Kraft! Wer möchte schon seine Kontakte mit Nachrichten zu spamen. Schließlich ist im Marketing neben dem richtigen Inhalt, dem richtigen Ort und der richtigen Zielgruppe auch der richtige Zeitpunkt äußerst wichtig. Mit den Ruhezeiten im Real-time Marketing ist das nun auch möglich. Und vor allem geht es über die Tage und Zeiten, die wir aus den Outbound Journeys kennen, weit hinaus.
Was sind Ruhezeiten?
Ruhezeiten sind Zeitfenster, die du für deine Kundenkommunikation festlegen kannst. Dynamics 365 Customer Insights ermöglicht es dir, wöchentliche wiederkehrende Zeitpläne und spezifische Daten für jeden Kommunikationskanal und jeden Nachrichtenzweck festzulegen. Während dieser Zeiten werden Nachrichten zurückgehalten und nur während der aktiven, nicht ruhigen Zeiten versendet.
Ruhezeiten an- und festlegen
In den Einstellungen der Customer Insights Journey App findest du die Ruhezeiten in der Navigation.
Beim ersten Anlegen einer neuen Ruhezeit erscheint ein Pop-Up. Darin kannst du entscheiden, ob die Einstellungen für alle schon existierende Journeys hinterlegt werden sollen. Das muss man nicht unbedingt machen, sondern kann man auch später noch festlegen.
In den Ruhezeiten kann man anschließend pro Kanal festlegen, zu welchen Tagen und Zeiten diese versendet werden können. Das Ganze kann für kommerzielle und transaktionale Kommunikation festgelegt werden. Unterschieden wird weiterhin in wöchentlichen Ruhezeiten und spezielle Daten für Ruhezeiten. Wer also an Ostern oder Himmelfahrt, Weihnachten oder Neujahr keine Emails versenden möchte, kann es hier bis ins letzte Detail eingestellt werden.
Es lassen sich auch mehrere Ruhezeiten für einen Kanal festlegen. Die Zeiten dürfen aber 3 aufeinander folgende Tage nicht überschreiten.
Ruhezeiten in Real-time Marketing Journeys
Damit die Ruhezeiten beim Versand der Nachrichten auch berücksichtigt werden, können sie in den Compliance Profilen hinterlegt werden.
Da die Compliance Profile in den Emails, SMS und Push-Benachrichtigungen festgelegt werden, werden die Ruhezeiten dann auch in der Journey zu Informationszwecken nochmal angezeigt.
Wenn eine Journey dann aktiv ist, ist auch in den Analysen sichtbar, welche Emails bzw. wie viele Personen derzeit aufgrund der Ruhezeiten zurückgehalten werden.
Abhängigkeiten zu Zeitzonen und Häufigkeitsobergrenzen in Real-time Marketing
Die Ruhezeiten sind absolut unabhängig von der Zeitzone der Nutzer oder Kontakte. Sie orientieren sich an der Zeitzone, die in der Journey definiert ist. Auch zur Häufigkeitsobergrenze hängt nicht mit den Ruhezeiten zusammen. Das System prüft zuerst die Ruhezeiten und erst anschließend die Häufigkeitsobergrenze des Kontakts und des Kanals.
Zusammenfassung
Meiner Meinung nach sind die Ruhezeiten in Real-time Marketing viel praktischer als im Outbound. Und die Nutzung von Ruhezeiten ist ein kluger Schachzug, um sicherzustellen, dass deine Kundenbotschaften nicht nur relevant, sondern eben auch zeitlich perfekt abgestimmt sind.
***Hinweis: Der Inhalt ist zum Zeitpunkt der Erstellung korrekt. Microsoft mag in der Zwischenzeit Änderungen vorgenommen haben.***
Schau dir auch die FAQs in meinem Blog an: Kurze Fragen – schnelle Antworten! Zu den FAQs